Verein

Verein


Über viele Jahrzehnte werden das Leben und das Bild der Eckernförder Altstadt von den mehr als 40 Fischräuchereien geprägt.
Nach dem Abriss der meisten Gebäude mit ihren markanten Schornsteinen drohte dieser Teil der Stadtgeschichte, von dem sehr viele Menschen Eckernfördes gelebt haben, ganz zu verschwinden.
2004 wird die ehemalige Räucherei Föh, direkt am Strand Eckernfördes gelegen, abgerissen. Das ist Anlass für die Landesdenkmalpflege alle, noch erhaltenen Räuchereien Eckernfördes, im Schnellverfahren unter Schutz zu stellen.
Durch dieses Ereignis reift auch im Altstadtvereins der Plan, die letzte noch vollständig erhaltene Räucherei, ehemals Hopp, zu erhalten und in eine Museumsräucherei zu verwandeln.

Satzung herunterladen

Alte Fischräucherei Eckernförde e. V.

Vorstand 2023/24


1. Vorsitzende:   Katharina Mahrt

2. Vorsitzender: Manfred Rower

Schriftführer:  Martin Scholz

Schatzmeisterin:  Verena Jochem

Beisitzer/innen:   Hartwig Deimel  Gisa Ehrlich  Martin Garbotz  Tina Hinz


Bürgermeisterin: Iris Ploog

Museumsleiterin: Dr. Dorothee Bieske

2009-2011:

Gründung Verein Alte Fischräucherei Eckernförde e.V. am 21. Januar 2009 mit dem Ziel, eine Räucherei zu erwerben und als Museumsräucherei zu betreiben.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Eckernförde wird eine Machbarkeitsstudie für die Sanierung, den Betrieb und die Finanzierung erstellt. Die Vereinsmitglieder werben mit öffentlichen Veranstaltungen für Unterstützung.


2012:

27. März 2012: Mitgliederbeschluss, die Liegenschaft Hopp von der Familie Drews zu erwerben.

29. März 2012: Unterzeichnung des Kaufvertrags.


38 SpenderInnen stellen Mittel zur Verfügung, und mit finanzieller Hilfe der Stadt und Unterstützung durch die Eckernförder Sparkasse wird die Kaufsumme aufgebracht. Die Verhandlungen sind dank der tatkräftigen Unterstützung des Vorstands seitens einiger Mitglieder von Erfolg gekrönt.


2. Juni 2012: Schlüsselübergabe. Die Aufräumarbeiten beginnen.


Es werden die Arbeitsgruppen Bau, Museumskultur, Finanzen, Räuchern, Öffentlichkeitsarbeit und Bewirtung eingerichtet.

Gleichzeitig wird die Museumsräucherei sonnabends zwischen 10 und 13 Uhr geöffnet.


2013 bis heute:

Es wird an der Restaurierung und Wiederherstellung des Gebäudekomplexes gearbeitet. Für viele Maßnahmen können Fördergelder eingeworben werden. Möglich wird das auch durch die ehrenamtlichen HelferInnen, die unzählige Stunden Eigenleistung erbringen.


Vieles kann finanziert werden durch Veranstaltungen und Führungen während der sommerlichen Museumssaison, die neben den Mitgliederbeiträgen die Haupteinnahmequelle für die Renovierung und den Erhalt der Museumsräucherei sind.


2019

Im Herbst Jahr 2019 erfordert die Überarbeitung und Genehmigung des Brandschutzkonzepts die vorübergehende Schließung für die Öffentlichkeit.


2020

Und dann beginnt das Jahr 2020, und mit ihm erreicht uns die Corona-Pandemie. Das öffentliche Leben kommt vorübergehend zum Stillstand, und damit werden anstehende Arbeiten und deren Abnahme durch öffentliche Instanzen verlangsamt. Soweit es unter den Kontakt- und Hygienebeschränkungen möglich ist, arbeiten viele EhrenamtlerInnen intern weiter. Allerdings müssen alle Planungen für die Museumsöffnung und öffentliche Veranstaltungen, Besuche und Führungen im Jahr 2020 ausfallen.


Ende 2020 werden die Gebäude durch das Eckernförder Bauamt offiziell für den Besuchsverkehr freigegeben.


2021

Das Jahr 2021 wird ebenfalls bestimmt durch der Corona-Pandemie. Einige Veranstaltungen können unter Hygienebestimmungen für unsere Mitglieder stattfinden. Unser Handwerkerteam schließt die großen Arbeiten ab und wendet sich Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten zu.


2022

Im Jahr 2022 beginnt verstärkt die Arbeit am Innenleben der Museumsräucherei, Einrichtung und Ausstellung. Ehe weitere Gegenstände ausgestellt werden können, müssen sie erfasst, sicher archiviert und in Themenkreisen zusammengefasst werden. Die Arbeit geht weiter!   

Der Verein sucht, sensibilisiert durch die Einnahmenausfälle der Pandemiemaßnahmen, neue Betriebs- und Aufgabenfelder zu entwickeln und Veranstaltungsformate anzupassen.


Für die nahe Zukunft arbeiten wir an der institutionellen finanziellen Unterstützung durch die Stadt Eckernförde.


Das Museum und die Aktivitäten werden durch Einnahmen (Eintrittsgelder etc.), die Unterstützung unseres Vereins und – ganz entscheidend – durch Zuwendungen privater Personen finanziert.


Ob Sachspende, ehrenamtliches Engagement, Mitgliedschaft im Verein, Geldspende, Zustiftung oder Erbschaft 

– es gibt viele Möglichkeiten, das Museum zu unterstützen.

Share by: